ökologisches Bauen

ökologisches Bauen
ökologisches Bauen,
 
Richtung der zeitgenössischen Architektur. Ziel ist die Errichtung umweltfreundlicher, Energie sparender Gebäude und Siedlungen durch einen haushälterischen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Maßgebliche Faktoren für ökologisches Bauen sind v. a. Einsatz erneuerbarer Energien und ihre optimale Nutzung, geeignete Standortwahl (entwickelte Infrastruktur) sowie Anwendung von Materialien, die bei Herstellung, Gebrauch und Entsorgung die Umweltgüter Wasser, Boden und Luft möglichst wenig schädigen (z. B. Natursteine, Holz, Lehm). Das erfordert v. a. ein ganzheitliches (ökologisches, architektonisch anspruchsvolles und ökonomisches) Denken im Zusammenwirken von Planenden und Bauenden. Richtungweisend wirkten auf diesem Gebiet in Deutschland durch Bauten und/oder theoretische Grundlagenarbeiten u. a.: F. Otto (Symposium über »Natürliches Bauen« in Stuttgart, 1979), Eble und Sambeth (Siedlung Schafbrühl bei Tübingen), Heinz G. Sieber (* 1944; Architekturlabor Hummelhof der TH Darmstadt), O. M. Ungers, T. Herzog. International zeigen neben interessanten architektonischen Lösungen z. B. im Wohnungsbau (u. a. Wohn- und Geschäftsgebäude »Stahlrain« in Brugg, 1993; Mehrfamilienhaus in Lenzburg, 1994) zahlreiche Experimentalbauten die intensive wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Aspekten ökologischen Bauens (u. a. Wohnturm »Heliotrop« in Freiburg, Villa »Vision« in Høje Tåstrup, Wohnkugeln in Herzogenbusch; alle 1990er-Jahre).Niedrigenergiehaus, Passivhaus
 
 
Ö. B., bearb. v. P. Krusche u. a. (1982);
 R. Doernach: Pflanzen-Häuser. Biotektur - Leben im Naturklima (1987);
 
Klimawerkzeug Architektur, auf mehrere Bde. ber. (1992 ff.);
 
Baukultur - Wohnkultur - Ökologie hg. v. B. Emmenegger u. a. (1993);
 K. Daniels: Technologie des ö. B. (Basel 1995, Nachdr. ebd. 1996);
 W. Meyer-Bohe: Energiesparhäuser. Eine neue Generation von Gebäuden (1996);
 E. van Schayck: Ökolog. orientierter Städtebau (1996).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
ökologisches Bauen und Stadtentwicklung
 
ökologisches Bauen: Energiehaushalt und Klimatisierung
 
ökologisches Bauen: Baustoffe
 
ökologisches Bauen: Dämmstoffe
 
ökologisches Bauen: Innenausbau
 
ökologisches Bauen: Wassernutzung
 
ökologisches Bauen: Begrünung
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ökologisches Bauen — Beispielhaft für Ökologisches Bauen: Modernes Passivhaus in Strohballenbauweise mit Lehmputz und Holzfassade Ökologisches Bauen, international auch als Grünes Bauen (engl.: green building) bezeichnet, ist vom Grundsatz geprägt, dass durch das… …   Deutsch Wikipedia

  • ökologisches Bauen und Stadtentwicklung —   Ökologisch orientiertes Bauen strebt in allen Phasen des Lebenszyklus von Gebäuden von der Planung, der Erstellung über die Nutzung und Erneuerung bis zu ihrer Beseitigung eine Minimierung des Verbrauchs von Energie und Rohstoffen sowie eine… …   Universal-Lexikon

  • ökologisches Bauen: Energiehaushalt und Klimatisierung —   Für ökologisches Bauen ist entscheidend, den Verbrauch nicht erneuerbarer Energie so weit wie möglich zu senken. Dies lässt sich vor allem durch eine Minimierung des Heizenergieverbrauchs erreichen. Niedrigenergiehäuser, die längst das Stadium… …   Universal-Lexikon

  • ökologisches Bauen: Baustoffe —   Der Aspekt der Energieeinsparung ist sicherlich zentral für die Planung ökologischer Bauwerke, zusätzlich sollte auch auf das Dämmmaterial geachtet werden: Natürliche und aus Recyclingprozessen gewonnene Dämmstoffe belasten die Umwelt bei Bau,… …   Universal-Lexikon

  • ökologisches Bauen: Dämmstoffe —   Traditionell wird in Deutschland immer noch die Massivbauweise bevorzugt. Doch das schwere Mauerwerk hat einen gravierenden Nachteil: Es hält Wärme in aller Regel viel schlechter als leichte Lagen luftgepolsterter Materialien.   Nun setzt die… …   Universal-Lexikon

  • ökologisches Bauen: Innenausbau —   Um sich im Haus oder der Wohnung wohl zu fühlen, werden die Wände, Decken und Fußböden »verkleidet«. Erst dann kommt zumindest bei Mitteleuropäern ein Gefühl von Wohnlichkeit auf. Je nach Art der verwendeten Materialien können aber gerade… …   Universal-Lexikon

  • ökologisches Bauen: Wassernutzung —   Durch Siedlung und Verkehr wird in den Ballungszentren bis zu 80 Prozent der Fläche genutzt. Die Auswirkungen der Flächenversiegelung zeigen sich bereits in Hochwasserschäden nach starken Niederschlägen. Bei hohem Versiegelungsgrad kann das… …   Universal-Lexikon

  • ökologisches Bauen: Begrünung —   Viele Bewohner messen die Qualität ihres Wohnumfelds zunehmend an seiner Umweltgüte und insbesondere an seiner Ausstattung mit Grün und Freiflächen. Die Verbesserung des Wohnumfelds ist daher integrierter Bestandteil ökologisch orientierten… …   Universal-Lexikon

  • ökologisches Bauen — Begriffskonglomerat aus ökologie und Bauen , zwei Begriffe, die nicht in Verbindung zu bringen sind, denn ökologie als Teilgebiet der Biologie ist die Wissenschaft von den Wechselbeziehungen von Lebewesen und ihrer Umwelt. Sie beschreibt nur und… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen — Nachwachsende Rohstoffe finden Anwendung in zahlreichen Teilbereichen des Hausbaus. Wichtigster Konstruktionswerkstoff ist hierbei Holz. Es gibt aber auch zahlreiche Anwendungen für andere Produkte, die auf Naturfasern, Ölen, Harzen oder auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”